Über 9000 Beratungen und über 10 Jahre Erfahrung

 Kundenmeinungen

in ganz Deutschland aktiv

061 838039 400

Dammbalkenverschluss gegen Hochwasser

Dammbalkenverschluss gegen Hochwasser

Es gibt viele Hochwasserschutzsysteme, die gegen Hochwasser helfen. Der Dammbalkenverschluss ist wohl eines der bekanntesten. Um Ihnen bei der Kaufentscheidung zu helfen, haben wir uns entschieden einen Ratgeber zum Dammbalkenverschluss zu schreiben. Es gibt viele Begriffe für dieses System, einige nennen es Alu-Dammbalken-System, andere Dammbalkensystem oder Dammbalkenverschluss. Wie man es auch immer nennt, es ist immer das Gleiche gemeint. Ein Verschluss aus Dammbalken, meist aus Aluminium, der das Hochwasser aus dem Haus fern hält. Auf welche Dinge Sie beim Kauf achten müssen, darauf gehen wir nun ein.

Doch ist ein Dammbalkenverschluss überhaupt das Richtige für Sie? Wenn Sie eine gerade Tür oder ein gerades Fenster abdichten möchten und ein günstiges System suchen, welches einfach aufgebaut ist, dann ja, ein Dammbalkenverschluss kann das richtige System für Sie sein. So wie jedes System hat aber auch der Dammbalkenverschluss seine Schwächen. Diese erklären wir Ihnen im Verlauf des Artikels.

Es gibt viele Punkte, auf die man achten muss, bevor man sich für oder gegen den Dammbalkenverschluss entscheidet. Wir klären mit Ihnen nun die Wichtigsten.

Alternativ können Sie sich auch dieses kurze Video ansehen. Hier erhalten Sie alle Informationen für den Dammbalkenverschluss am Haus.

 

Funktion und Aufbau eines Dammbalkenverschluss

Ein Dammbalkenverschluss sieht in etwa so aus:

Er besteht aus Balken, Führungsschienen, Dichtungen und Arretierschrauben. Um Genau zu sein, handelt es sich um Balken aus Aluminium, Führungsschienen aus Edelstahl und Arretierschrauben aus Holz und Eisen. Es gibt viele verschiedene Systeme und jedes sieht ein wenig anders aus. Grundsätzlich besteht jedes System jedoch aus folgenden Teilen:

  1. Aluminium Dammbalken, die verschiedene Breiten und verschiedene Höhen haben
  2. Dichtungen, die je nach System zwischen den Balken angebracht sind. Meist ist die Dichtung am Boden dicker als die mittleren Dichtungen.
  3. U-Profile um die Dammbalken von oben einführen zu können. Meist sind innerhalb der U-Profile noch Dichtungen angebracht
  4. Schrauben, Stäbe oder ähnliche Vorrichtungen um die Balken an den Boden pressen zu können, damit ein Aufschwimmen verhindert wird.

Es gibt also viele einzelne Teile, die den ganzen Dammbalkenverschluss erst wirksam machen. Auch wenn es von Hersteller zu Hersteller Unterschiede in der genauen Ausführung gibt, sind doch alle Alu-Dammbalken-Systeme irgendwo ähnlich. Wir zeigen Ihnen nun das Wirkprinzip des Dammbalkenverschlusses.

Im Prinzip funktioniert jeder Dammbalkenverschluss folgendermaßen: 

  1. Die U-Profile werden an der Wand angebracht. Diese Anbringung kann auf oder innerhalb des Mauerwerks erfolgen. Meist wird neben der Verschraubung auch noch mit Silikon gearbeitet, um eine Dichtigkeit am Mauerwerk herzustellen.
  2. Dann prüft man, ob der Boden frei von Steinen, Ästen und sonstigen Dingen ist.
  3. Man fängt an, den unteren Dammbalken in die U-Schienen von oben einzuführen.
  4. Danach führt man die restlichen Dammbalken nach und nach hinzu.
  5. Sind alle Dammbalken in Position, kann man die rechts und links befindlichen Halterungen nach unten schrauben. Wie schon erwähnt, hat jeder Hersteller ein unterschiedliches Verfahren, im Prinzip geht es aber immer darum, dass die Dammbalken fixiert werden und nicht mehr aufschwimmen können.
  6. Eventuell muss man nachträglich noch Dichtungen einführen. Manchmal sind die Dichtungen auch vorher anzubringen. Dies kann entweder zwischen den Balken oder zwischen Balken und U-Profil vorkommen.
  7. Danach ist der Dammbalkenverschluss fertig zum Einsatz.

Dies ist der grobe Grundaufbau eines Dammbalkenverschlusses. Bevor Sie nun losgehen und sich solch ein System kaufen, sollten Sie sich aber noch weitere Fragen zur Anwendung und Funktion stellen. Ein Dammbalkenverschluss ist nicht für jeden das passende System. Sie sollten besonders auf diese Punkte achten.

  1. Ist der Dammbalkenverschluss für mich richtig?
  2. Gibt es eine Sickerungsrate? 
  3. Kann ich das System anbringen?
  4. Wie hoch muss der Dammbalkenverschluss sein? 
  5. Muss es besonders robustes Material sein? 
  6. Welche Varianten von Dammbalkensystemen gibt es?
  7. Was kostet mich ein Dammbalkenverschluss? 
  8. Gibt es Folgekosten bei einem Dammbalkenverschluss?
  9. Alternativen zum Dammbalkenverschluss

Diese Punkte werden wir nun im Einzelnen Klären.

Ist der Dammbalkenverschluss für mich richtig?

Wann ist ein Dammbalkenverschluss für Sie das richtige System? Wenn Sie ein günstiges Hochwasserschutzsystem suchen, welches einfach zu bedienen ist. Die können das System selbst einbauen oder einbauen lassen. Wenn Sie das System jedoch einfach einbauen möchten und dann in den Urlaub fahren, sollten Sie lieber zu anderen Systemen greifen. Viele Alu-Dammbalken-Systeme haben eine Sickerungsrate von wenigen Tropfen. Wenn Sie allerdings nicht vor Ort sind, könnte dieser Fakt zu einem Problem werden. Schauen Sie sich hierzu lieber die Alternativen an. Wir haben darüber einen separaten Artikel geschrieben.

 

Gibt es eine Sickerungsrate beim Dammbalkenverschluss? 

Nicht jedes Alu-Dammbalken-System ist wasserdicht. Abhängig von den Materialien, dem Einbau und Ihrer Einbausituation, kann es zu einer Sickerung des Wassers durch das System kommen. Achten Sie vor allem auf die Herstellerangaben zur Dichtigkeit des Systems. Gerade die günstigeren Systeme sind nicht absolut wasserdicht. Meist haben die *undichten* Systeme aber eine sehr geringe Sickerungsrate von wenigen Millilitern pro Stunde.

Kann ich den Dammbalkenverschluss selbst anbringen?

Ein weiterer wichtiger Faktor, den Sie vor dem Kauf beachten müssen, ist der Einbau. Handelt es sich um ein System, welches selbst eingebaut werden kann oder eines, welches professionell eingebaut werden muss? Die meisten Systeme werden zur Selbstmontage verkauft oder können für diese erworben werden. Wenn Sie ein wenig handwerkliches Geschick haben, sollte die Montage relativ einfach gelingen. Wenn Sie lieber auf der sicheren Seite sein möchten, empfehlen wir Ihnen etwas Geld für den Einbau zu zahlen. Weiterhin sollten Sie Ihre Grundvoraussetzungen beachten. Je gerader die Öffnung ist auf der Sie das System anbringen möchten, desto besser.

Water Damage von Manuel Faba Ortega /123rf.com

Wie hoch muss der Dammbalkenverschluss sein?

Neben dem Einbau ist auch die Höhe des Dammbalkenverschlusses entscheidend. Wenn Sie Erfahrung haben, wie hoch das letzte Hochwasser vor der Tür stand, sollten Sie hier 10-20 cm dazu rechnen. Am besten Fragen Sie den Hersteller, welche Höhe er empfiehlt. Der Dammbalken an sich ist meist zwischen 10 und 25 cm hoch. Abhängig vom Hersteller müssen Sie also gewisse Standardhöhen einhalten.

Muss der Dammbalkenverschluss aus besonders robustem Material sein?

Wenn Sie nun die Höhe des Dammbalkenverschlusses kennen, ist auch die Breite ein wichtiger Faktor vor dem Kauf. In diesem Zusammenhang wird auch die Materialstärke des Systems relevant. Hier können Sie sich merken, dass Sie ein dünneres System wählen können, wenn Sie wenig Fläche zu schützen haben. Je mehr Fläche es wird, desto eher sollten Sie zu einem robusten Alu-Dammbalken-System tendieren.

Welche Varianten von Dammbalkensystemen gibt es?

Dammbalkensysteme gibt es in verschiedenen Ausführungen und Varianten. Die meisten Systeme können Sie entweder innerhalb des Mauerwerks installieren, davor oder dahinter. Abhängig von der Variante müssen andere Dichtungen und U-Profile verwendet werden. Mittlerweile haben sich auch viele Systeme etabliert, die nicht mit U-Profilen funktionieren und beispielsweise vor vorne eingespannt werden. Ob diese Variante für Sie sinnvoll ist, können Sie gerne mit uns klären.

Was kostet mich ein Dammbalkenverschluss? 

Doch was kostet ein Dammbalkenverschluss eigentlich? Um diese Frage zu beantworten, haben wir einige Preise herausgesucht, damit Sie einen Vergleich der Systeme ziehen können. Wir haben dabei immer den Preis für 1 qm genommen, um es vergleichbar zu machen. Weiterhin sind das die Preise, wenn Sie den Dammbalkenverschluss in das Mauerwerk anbringen. Die Preise sind natürlich ohne Versand.

  • Bauhaus: 299,00 € 
  • Kema: 587,00 €
  • Wir: 705,00 € 
  • IBS: 733,00 €

Jedes System hat seine Vor- und Nachteile. Es sollte klar sein, dass die Bauhaus-Systeme nicht so robust sind, wie die Systeme von IBS. Weiterhin wird bei den günstigen Systemen oftmals an der Dichtung gespart, weil hier das meiste Einsparpotenzial liegt. Wenn Sie also die Garage abdichten möchten, könnte ein günstiges System ausreichen. Beim Schutz der Eingangstür sollte es vielleicht doch lieber ein stabileres System sein. Eine genaue Auflistung der Preise von Dammbalkensystemen, finden Sie in unserem Artikel Dammbalken Preisliste.

Gibt es Folgekosten bei einem Dammbalkenverschluss?

Dichtungen von Hochwasserschutzsystemen halten nicht für immer. Die Dichtungen sind zwar meist haltbar, aber müssen von Zeit zu Zeit ausgetauscht oder gepflegt werden. Fragen Sie deshalb vor dem Kauf nach Folgekosten für die Dichtungen und eventuelle Wartungen. Das spart Ihnen über die Jahre wahrscheinlich einige hundert Euro. Wenn die Folgekosten nicht im Verhältnis stehen, sollten Sie ein anderes System in Erwägung ziehen.

Alternativen zum Dammbalkenverschluss

Wir haben nun viel über die Vorteile und die Nachteile eines Dammbalkenverschlusses geredet. Grund dessen möchten wir Ihnen noch die Alternativen aufzeigen, falls Sie festgestellt haben, dass ein Dammbalkenverschluss nicht das richtige System für Sie ist.

Magnetschott: Die Schotts werden professionell eingebaut und sind absolut wasserdicht. Auch unebene Flächen können durch den professionellen Einbau überwunden werden. Für den Einsatz wird ein Magnetrahmen an der Öffnung angebracht, um später das Magnetschott von vorne aufzusetzen. Durch die Magnete am Schott und die Magnetschienen entsteht so ein wasserdichter Abschluss.

Modulbauplatten: Ebenfalls wasserdicht, aber für den eigenen Einbau geeignet sind Modulbauplatten. Bei Modulbauplatten werden ebenfalls Schienen angebracht, um später die Modulbauplatten aufzusetzen. Die Platten sind in Standardhöhen von 41 cm erhältlich und sind dadurch kaum teurer als Alu-Dammbalken-Systeme.

Dam Easy Hochwassersperre: Diese Hochwassersperre wird einfach in den Eingang gesetzt und verspreizt. Danach wird die Sperre aufgepumpt und ein wasserdichter Verschluss entsteht. Die Sperre  schützt bis zu 60 cm und kann bis zu 110 cm Breite bedienen. Hier der Link zu unserem Partnershop, wo diese Sperre gekauft werden kann: Dam Easy Hochwasserschutz für Türen

Dam Easy Hochwassersperre
Schützt Türen vor Hochwasser und ist komplett mobil einsetzbar.

Dammtafeln: Ebenfalls ähnlich wie Alu-Dammbalken aber um einiges leichter sind Dammtafeln. Auch hier werden Schienen rechts und links gesetzt und danach die Dammtafel reingehoben. Im Gegensatz zu den Alu-Dammbalken handelt es sich bei der Dammtafel aber um ein Stück.

Für weitere Alternativen oder ganz andere Lösungswege können Sie uns gerne kontaktieren. Einen weiteren Überblick erhalten Sie in unserem Artikel über Flutschutz.

Hochwasserschutzprofis
Ihr Experte in Thema: Hochwasserschutz!
Lassen Sie sich jetzt kostenfrei und unverbindlich beraten!

Hochwasserschutz für Ihr Haus

Profitieren Sie von mehr als 10 Jahren Erfahrung
und über 9.000 herstellerunabhängigen Beratungen.

Kostenlos & unverbindlich, wir melden uns telefonisch innerhalb von 48 Stunden

Erfahrungen & Bewertungen zu IHP GmbH

Hochwasserschutz für Ihr Haus

Profitieren Sie von mehr als 10 Jahren Erfahrung
und über 9.000 herstellerunabhängigen Beratungen.

Erfahrungen & Bewertungen zu IHP GmbH

Kostenlos & unverbindlich, wir melden uns telefonisch innerhalb von 48 Stunden

Hochwasserschutz für Ihr Haus

Profitieren Sie von mehr als 10 Jahren Erfahrung
und über 9.000 herstellerunabhängigen Beratungen.

Erfahrungen & Bewertungen zu IHP GmbH

Kostenlos & unverbindlich, wir melden uns telefonisch innerhalb von 48 Stunden

Hochwasserschutz für private Wohngebäude

Hochwasserschutz für private Wohngebäude