Schutzmaßnahmen gegen Hochwasser – Endlich gelöst
Sie wollen Schutzmaßnahmen gegen Hochwasser ergreifen? Wir haben endlich die Lösung für Sie! Es gibt verschiedene Maßnahmen, die Sie selbst ergreifen können oder Sie können sich von uns beraten lassen um das richtige System mit Ihnen zu finden. Damit Ihr Heim und Sie mit Ihrer Familie geschützt sind, gibt zahlreiche Lösungen.
Inhaltsverzeichnis
- Schutzmaßnahmen selbst ergreifen
- Schutzmaßnahmen mit einen System lösen
- weitere Schutzmaßnamen
- Fazit
Schutzmaßnahmen gegen Hochwasser selbst ergreifen
Sie können Hochwassergefährdet sein? Mit ein paar Umbaumaßnahmen oder bei Neubau schon eingeplanten Änderungen, können Sie sich schon gegen Hochwasser schützen. Hier finden Sie schon mal einen Überblick, was Sie schon selbst machen können:
Schwellen bauen: Abhängig von der Höhe des Hochwassers, kann es schon ausreichen Schwellen zu bauen, die das Wasser temporär zurückhalten. Gerade bei Starkregen ist das Problem oftmals die Zeit. Das Wasser kommt schneller, als es abfließen kann und sickert dadurch ungehindert in die Wohnung. Schwellen an den betroffenen Stellen zu bauen kann Ihnen wertvolle Zeit verschaffen, die Ihr Problem mit Starkregen eventuell komplett löst.
Wasser umleiten: Manchmal reicht es auch, wenn Sie das Wasser umleiten. Viele unserer Kunden installieren neben dem Hochwasserschutz Dächer und Regenrinnen um das Wasser umzuleiten. Wenn Sie beispielsweise ein Dach über den Kellerabgang bauen, kann das Wasser zuerst auf das Gras fließen, bevor es den Kellerabgang herunterläuft. Auch hier gewinnen Sie wertvolle Zeit oder können ein Hochwasser sogar komplett verhindern.
Rückstauventil: Gerade bei älteren Häusern ist der Rückstau der Kanalisation ein Problem. Das Wasser staut sich oder das Grundwasser steigt und drückt dann durch die Kanäle zurück ins Haus. Dann kommt braune Brühe aus Dusche, Toilette oder dem Ablauf im Keller. Hier haben Sie nur eine Möglichkeit, Sie müssen ein Rückstauventil einbauen. Solche Arbeiten erledigt fast jede Gas-, Wasser- und Heizungsfirma.
Wasserdichtes Material verwenden: Wenn Sie sich dafür entscheiden, dass Sie das Wasser einfach rein Laufen lassen, weil sowieso nicht viel um Keller oder in der Garage steht, sollten Sie auf wasserdichte Materialien achten. Nutzen Sie Betonboden statt Parkett und kacheln Sie die Wände statt Tapeten an die Wand zu kleben.
Versicherungen abschließen: Wohngebäudeversicherung und eine Hausratversicherung mit Elementarschadenschutz können Ihnen bei Hochwasserschaden, dass im Schnitt 6600,00 Euro kostet, sicherlich finanziell unter Arme greifen. So können Sie sich für den schlimmsten Fall wappnen und stehen dann am Ende nicht mit den Kosten alleine da.
Schutzmaßnahmen gegen Hochwasser mit einen System lösen
Wenn Ihnen Umbaumaßnahmen zu viel sind oder Sie in einen Haus schon leben, indem Umbauten zu umständlich wären, bieten wir Ihnen als Spezialisten in diesem Gebiet auch diverse Lösungen an. Wir beraten unsere Kunden schon seit Jahren und helfen Ihnen Ihr Haus und Gelände gegen Hochwasser zu schützen. Es gibt bei uns für die verschiedensten Öffnungen und Begebenheiten, verschiedene Lösungen. Hier finden Sie nur einen groben Überblick, was wir Ihnen bieten können. Wenn Sie mehr dazu wissen möchten können Sie unsere Website besuchen, zu einzelnen System mit einen Link mehr dazu lesen oder Sie können sich einfach bei uns melden und wir können Sie ausführlich zu allem beraten.
Hochwasserschutz Fenster: Es gibt tatsächlich verschiedene Möglichkeiten Ihr Fenster vor Hochwasser zu schützen. Wasserdichte Fenster von verschiedenen Herstellern und verschiedenen Variationen sind ein Teil davon. Wenn Sie Ihr Fenster ohne bauliche Maßnahmen schützen wollen, können Sie auch Acrylschotts, Magenschotts oder Alu-Aufbauten zurückgreifen. Es gibt sogar automatische Schotts, die bei einem Wasseranstieg vollautomatisch schließen.
Hochwasserschutz Tür: Ein weiterer Punkt am Haus ist der Keller bzw. die Kellertür oder die Haustür. Auch hierfür gibt es verschiedene Hochwasserschutzsystemen als nur eine wasserdichte Tür. Wenn Sie einen Vollverschluss benötigen, können Sie beispielsweise Magnettüren für die eigentliche Tür installieren. Sollte die Abdichtung der halben Tür ausreichen, können Sie auf Alu-Dammbalken, Magenschotts, Modulplatten und ähnliche Systeme zurückgreifen. Ein System, welches ohne Schrauben funktioniert und 72 cm hoch schützt, ist beispielsweise die Dam Easy Hochwasserbarriere. Diese erhalten Sie auch in unserem Howashop.
Hochwasserschutz Kanäle: Wenn das Wasser aus dem Kanal kommt, haben Sie neben der Installation eines Rückstauventils noch die Möglichkeit des temporären Schutzes. Sie können Absperrblasen in WC, Dusche oder Ablauf setzen und aufpumpen. Die Absperrblasen halten Druckverhältnisse von über 1,5 Bar aus. Auch diese können Sie ganz leicht in unseren Howashop erwerben.
Weitere Schutzmaßnahmen
Wie Sie sehen gibt es viele Lösungen, die richtige Schutzmaßnahmen zu ergreifen um sich vor Hochwasser zu schützen. Es gibt auch ein paar weitere Maßnahmen, die hilfreich sein können:
Nachrichten anschauen: Egal ob Sie sich den Wetterbericht im Fernsehen, in der Zeitung oder im Internet anschauen, oftmals warnen die Meteorologen vor Starkregenereignissen und Überschwemmungen. Weiterhin wird auch oft in den Nachrichten von gefährdeten Gebieten berichtet. Gerade, wenn größere Flüsse mit Hochwasser drohen, kommt das oft in den aktuellen Nachrichten. Wenn Sie sich online Informieren wollen, sollten Sie sich wetter.de, DWD oder Wetteronline anschauen. Die Berichte sind oft aktueller als im Fernsehen und damit gerade bei Starkregen relevanter. Die Onlineportale bieten auch Newsletter an, damit Sie vor einem Unwetter per E-Mail informiert werden.
Wetterapps nutzen: Neben den herkömmlichen Informationsquellen, gibt es auch verschiedene Apps, die Ihnen das Wetter vorhersagen können. Alle wichtigen Portale zum Wetter haben auch entsprechende Apps im Angebot. Wenn Sie nicht von Starkregen, sondern von Flusshochwasser bedroht sind, sollten Sie sich die App zu den aktuellen Pegelständen herunterladen. Das Informationsportal dazu heißt www.pegelonline.wsv.de und die App heißt meine Pegel App.
Spezielle Regenapps installieren: Haben Sie nun festgestellt, dass Sie von Starkregen bedroht sind und Ihnen dadurch eine Überschwemmung ins Haus steht, gibt es sogar spezielle Regenapps. Diese zeigen viel genauer als Wetterapps an, wie viel Regen gerade fällt. Oftmals gibt es diese Apps als kostenlose und zahlungspflichtige Versionen. Wenn Sie schnell reagieren müssen und das müssen Sie bei Starkregen, kann sich die Investition in solche Apps durchaus lohnen.
Warnapps: Bei allgemeinen Katastrophenlagen und dazu zählt Hochwasser und Unwetter ebenfalls, gibt es spezielle Warnapps. Diese warnen Sie vor Unwettern, Hochwasser, Erdbeben und vielen anderen Katastrophen. Immer wenn es zu einem Ausnahmezustand kommt, werden Sie mit den Warnapps vorher informiert. Die bekanntesten Apps sind dabei Katwarn und NINA.
Wetter beobachten und Wetterstation: Logisch ist auch, wenn Sie vor Ort sind, dass Sie das Wetter beobachten. Wenn Sie merken, dass es extrem stark regnet, können Sie dann die entsprechenden Hochwasserschutzmaßnahmen einleiten. Legen Sie sich am besten eine Wetterstation zu, die den Niederschlag minütlich messen kann.
Wassermelder: Gerade, wenn das Hochwasser in der Nacht kommt, sollten Sie sich einen Wassermelder zulegen. Dieser wird auf den Boden gestellt, am besten an den Stellen, wo das Wasser hereinkommen kann. Sobald der Wassermelder mit Wasser in Berührung kommt, gibt er ein akustisches Signal ab. Es funktioniert also ähnlich wie bei einem Feuermelder, nur mit Wasser.
Fazit
Wie Sie sehen, gibt es viele Lösungen, die Ihnen helfen sich vor Hochwasser zu schützen. Sie können sich auf unserer Website auch gründlich über allen möglichen Themen, die mit Hochwasser, Starkregen oder Überflutungen zutun haben, informieren. Ansonsten stehen auch wir persönlich für alle Fragen zur Verfügung und beraten Sie gerne. Dafür können Sie uns entweder per Mail vertrieb@hochwasserschutz-profis.de oder auch telefonisch unter Experten-Hotline 061 838039 400 kontaktieren und alles mit uns besprechen, um mit Ihnen die richtige Lösung für Sie zu finden.