Sie wollen sich über einen Hochwasserschutz mit einem Klappschott informieren und sich eine Übersicht über die Kosten machen?
Dann sind Sie in diesem Artikel genau richtig.
Vor allem bei großen Öffnungen, wie einer Tiefgarage oder einem Lager, nimmt es oft einige Zeit in Anspruch, ein Hochwasserschutzsystem aufzubauen. Oft ist es auch zusätzlich ein Problem, dass so schnell niemand vor Ort sein kann, um den Schutz aufzubauen.
Dafür sind die Klappschotts perfekt, die sich automatisch bei steigendem Wasserpegel ausfahren. Es ist ein zuverlässiger Schutz für Eingänge, Zufahren und Anlieferbereiche, die durch Hochwasser und Starkregen gefährdet sind. Dabei ist der Klappschott dennoch von Autos und LKW´s befahrbar.
Um sich mehr über die Klappschotts und deren Kosten zu informieren, schauen Sie sich gerne diesen Artikel an.
Inhaltsverzeichnis
- Durch eine Versicherung vorsorgen
- Wie funktioniert ein Klappschott?
- Hochwasserschutz mit Klappschott: Halbautomatisch, Kosten
- Hochwasserschutz mit Klappschott: Vollautomatisch, Kosten
- Hochwasserschutz mit Klappschott: Vertikalschott, Kosten
- Fazit
Durch eine Versicherung vorsorgen
Um sich finanziell vor einem Hochwasserschaden abzusichern, ist es sehr wichtig, zuvor eine entsprechende Versicherung abzuschließen, damit Sie nicht selbst für den Schaden aufkommen müssen! Die Kosten können nämlich sehr schnell sehr teuer werden und für viele Leute zu einem finanziellem Problem führen. Besonders, wenn es in einer Tiefgarage zum Hochwasserschaden kommt, wird es sehr teuer durch die Autos, die darin stehen .
Wenn Sie bereits einen Hochwasserschaden hatten, nehmen Sie viele Versicherungen nicht mehr auf.
Kümmern Sie sich deshalb rechtzeitig um eine Versicherung.
Sie sollten eine Wohngebäudeversicherung, eine Überschwemmungsversicherung und eine Hausratversicherung mit Elementarschadenschutz haben. Nur mit dem Bausteinen des Elementarschadenschutzes können Sie sich sicher sein, dass die Versicherung den Schaden übernehmen wird. Dann sind Sie finanziell bestens abgesichert.
Die Wohngebäude- und Überschwemmungsversicherung sichert alle unbeweglichen Dinge ab, wenn das Wasser z.B. durch Ihr Mauerwerk gelangt. Für alle beweglichen Gegenstände, die im Raum Schaden nehmen- wie etwa die Autos, die in der Tiefgarage stehen- müssten Sie dann eine zusätzliche Hausratversicherung mit Elementarschadenschutz abschließen. Hiermit wird auch der Schaden beglichen, wenn das Wasser durch die Kanalisation, aus Ihren Abflüssen, in den Keller oder die Wohnräume gelangt ist.
Hier zwei weiterführende Artikel zu diesem Thema:
Wie funktioniert ein Klappschott?
Normale Regenwassermengen fließen über die Einlaufrinne, das Gitterrost vor dem Klappschott und den Gully ab.
Bei Starkregen und Hochwasser steigt die Wassermenge in der Wanne des Klappschotts an. Dabei drückt der ansteigende Wasserpegel gegen den Schwimmer, der in der Wanne sitz, und löst so den mechanischen Vorgang aus. Die Schutzklappe fährt langsam, mittels Gasdruckzylinder, kontrolliert nach oben. Die Schutzklappe drückt gegen eine Dichtung und verschließt das zu schützende Objekt hochwasserdicht.
Da die Klappschotts ohne Strom funktionieren, muss man auch keine Bedenken haben, wenn es durch das Hochwasser zu Stromausfällen kommt! Es ist keine Fremdenergie wie Strom, Hydraulik oder Druckluft notwendig.
Bei geschlossenem Klappschott sind diese auch mit Autos oder LKW´s befahrbar.
Hochwasserschutz mit Klappschott: Halbautomatisch, Kosten
Bei Starkregen und Hochwasser steigt die Wassermenge in der Wanne des Klappschotts an. Dabei drückt der ansteigende Wasserpegel gegen den Schwimmer, der in der Wanne sitz, und löst so den mechanischen Vorgang aus. Die Schutzklappe fährt langsam, mittels Gasdruckzylinder, kontrolliert nach oben. Die Schutzklappe drückt gegen eine Dichtung und verschließt das zu schützende Objekt hochwasserdicht.
Nach dem Hochwasser wird die Klappe einfach wieder mittels einer Kurbelvorrichtung in die Ausgangsposition gebracht.
Da die Klappschotts ohne Strom funktionieren, muss man auch keine Bedenken haben, wenn es durch das Hochwasser zu Stromausfällen kommt! Es ist keine Fremdenergie wie Strom, Hydraulik oder Druckluft notwendig.
Bei geschlossenem Klappschott sind diese auch mit Autos oder LKW´s befahrbar.
Technische Details:
Es wird eine Betonwanne mit integriertem Ablauf in den Boden eingebaut und die Einbautiefe ist sehr gering. Vor der Aktivierung des Systems warnt eine Warnlampe und ein Signalton anwesende Personen, dass sich die Klappe hochfährt. Die Wanne sollte regelmäßig und nach jedem Hochwasser gesäubert werden, damit kein Dreck das System in seiner Funktion einschränkt.
Die Kosten bei diesem Klappschott müssen erfragt werden (Ein Beispiel: Klappschott 1,5m breite; 1m Schutzhöhe -> ca. 25.000€ ohne MwSt. und Montage)
Hochwasserschutz mit Klappschott: Vollautomatisch, Kosten
Das Vollautomatische Klappschott ist von seiner Funktion her sehr identisch mit dem Halbautomatischem. Der Unterschied liegt darin, dass das vollautomatische Klappschott nicht selbst nach dem Hochwasser heruntergekurbelt werden muss, sondern durch sinkenden Wasserpegel automatisch herunterfährt und in seine Ausgangsposition absinkt.
Da die Klappschotts ohne Strom funktionieren, muss man auch keine Bedenken haben, wenn es durch das Hochwasser zu Stromausfällen kommt! Es ist keine Fremdenergie wie Strom, Hydraulik oder Druckluft notwendig.
Technische Details:
Es wird eine Betonwanne mit integriertem Ablauf in den Boden eingebaut und dabei ist nur eine geringe Einbautiefe notwendig (ca. 60-70 cm). Vor der Aktivierung des Systems warnt eine Warnlampe und ein Signalton anwesende Personen und erst dann fährt die Klappe hoch. Die Wanne sollte regelmäßig und nach jedem Hochwasser gesäubert werden, damit kein Dreck das System in seiner Funktion einschränkt.
Die Kosten bei diesem Klappschott müssen erfragt werden (Ein Beispiel: Klappschott 1,5m breite; 1m Schutzhöhe -> ca. 30.000€ ohne MwSt. und Montage)
Hochwasserschutz mit Klappschott: Vertikalschott, Kosten
Das Vertikalschott richtet sich bei ansteigendem Wasserpegel in der Wanne automatisch auf. Vor der Aktivierung des Systems warnt eine Warnlampe und ein Signalton anwesende Personen, dass sich die Klappe hochfährt. Die Schutzklappe fährt langsam, mittels Gasdruckzylinder, kontrolliert nach oben. Die Schutzklappe drückt gegen eine Dichtung und verschließt das zu schützende Objekt hochwasserdicht. Es ist keine Fremdenergie wie Strom, Hydraulik oder Druckluft notwendig.
Nach dem Hochwasser wird das System wieder in den Boden zurückgedrückt.
Auch hier sollte die Wanne regelmäßig und nach jedem Hochwasser gesäubert werden, damit kein Dreck das System in seiner Funktion einschränkt.
Technische Daten:
- Geringe Einbaubreite von ca. 30 cm in der Laibung
- Einbautiefe entspricht der Schutzhöhe +18 cm
- Breite bis ca. 500 cm möglich
- Schutzhöhen ab 30 cm bis 80 cm (weitere Größen auf Anfrage)
Die Kosten bei diesem Klappschott müssen erfragt werden (Ein Beispiel: Klappschott 1,5m breite; 1m Schutzhöhe -> ca. 20.000€ ohne MwSt. und Montage)
Fazit
Abschließend hoffen wir sehr, dass wir Ihnen helfen und erklären konnten, welche Möglichkeiten es gibt, um Ihr Haus mit einem Klappschott vor Hochwasser zu schützen.
Schauen Sie sich gerne auch noch weitere Artikel über das Thema Hochwasserschutz auf unserer Seite an Hochwasserschutz-Berater.
Bei weiteren Fragen oder wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, welches System für Sie das passende ist, nehmen Sie gerne unsere kostenlose Beratung in Anspruch und rufen Sie gerne an.
Kontaktieren Sie uns gern über unser Kontaktformular , telefonisch unter +49 (0)6183 80394 00 oder per Email vertrieb@hochwasserschutz-profis.de . Wir sind gerne für Sie da!