In Garagen wurden schon Firmen gegründet, haben Bands ihre Karriere gestartet oder werden schöne Schätze auf vier Rädern geparkt! Hochwasser ist hier weniger gern gesehen. Hochwasserschutz für die Garage und wie Sie sich gegen die Fluten sichern können, erfahren Sie im folgenden Artikel.
Welche Arten von Hochwasser können meine Garage überfluten?
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen drei verschiedenen Arten von Hochwasser, die Ihre Garage überfluten können.
Als erstes haben wir das Flusshochwasser. Hier sind Objekte betroffen, die in der Nähe eines Flusses angesiedelt sind. Bei längerem Regen können die Flüsse über die Ufer treten und nahegelegene Häuser überschwemmen.
Die zweite Art ist die Sturzflut. Wenn durch Starkregen das Wasser nicht mehr vom Boden aufgenommen werden kann, entstehen in kurzer Zeit reißende Flüsse, die auch inmitten einer Innenstadt entstehen können. Die Wassermassen sind hier schwer zu stoppen und können schnell ungeschützte Durchgänge und Garagen überfluten.
Sturmfluten stellen die dritte Variante dar. Starke Winden peitschen das Wasser von den Meeren oder Seen an die Küsten und können angesiedelte Objekte innerhalb kürzester Zeit überschwemmen.
Wir empfehlen Ihnen an dieser Stelle, in Google folgendes einzugeben: “Ihr Wohnort” + “Hochwassergefahrenkarte”. So können Sie im Vorfeld prüfen, ob Sie in einem Hochwasserrisikogebiet liegen und mit welcher Stärke Sie rechnen sollten.
Welche Hochwasserschutz Lösungen gibt es für Garagen?
Als erstes stellen wir uns die Frage, ob ein permanenter Schutz benötigt wird oder ein flexibler. Das heißt, wünschen Sie sich einen Schutz, der nicht immer wieder aufgebaut werden muss, oder einen Schutz, der bei Bedarf in kurzer Zeit aufgestellt werden kann?
Permanenter Schutz um die Garage vor Hochwasser zu schützen
Das Hochwasserschutztor
99,9% des Hochwassers bleibt hier außerhalb der Garage. So sprechen wir von einem hochwasserbeständigen System. In kürzester Zeit können über 6000 Liter Wasser gegen Ihr Haus oder Ihre Garage drücken. Herkömmliche Tore haben hier keine Chance. Der Schutz kann auf eine Höhe von 1,60m gesetzt werden, wenn das beispielsweise 2,5m hoch ist. Das Hochwasserschutztor bietet darüber hinaus auch einen hervorragenden Einbruchschutz.
Flexibler Schutz um die Garage vor Hochwasser zu schützen
Wabenplatte
Die Wabenplatte ist eine Aluminiumplatte, die ihren Ursprung aus dem Schiffsbau hat. Die Platte besteht im Inneren aus einem Wabenkonstrukt, welches die Wabenplatte sehr widerstandsfähig und leicht zugleich macht. Die Rückseite ist mit einem Dichtungsring und Magneten versehen. Aufgestellt wird die Platte auf einem verzinkten Stahlrahmen. Dieses Stahlprofil wird auf dem Mauerwerk installiert. Auf diesen Rahmen wird die Wabenplatte angehalten, die sich mit Hilfe der Magneten auf den Rahmen zieht. So ist der Aufbau in wenigen Sekunden abgeschlossen. Das System lässt sich mit dem mitgelieferten Hebel wieder leicht lösen. Mit der bloßen Hand ist es fast unmöglich. Positiver Nebeneffekt, umso mehr Wasser gegen die Platte drückt, umso dichter schließt sich das System mit dem Rahmen ab.
Aluminium Dammbalken System
Hier werden Führungsprofile entweder zwischen der Laibung oder auf dem Mauerwerk installiert. In diese Profile werden von oben nach unten die Aluminium Dammbalken eingeführt und zusätzlich mit einer Feststellschraube festgedreht. Ein Dammbalken hat eine Höhe von 20 cm. So kann in 20 cm Schritten die Höhe des Schutzes bestimmt werden. Hier weisen wir aber darauf hin, dass eine Sickerrate vorhanden sein kann. Wenn das Wasser länger als 24 Stunden vor dem System steht, können 1 -3 L pro Stunden durch das System sickern.
Fazit
Wenn es um die Absicherung Ihrer Garage geht, treffen Sie keine unüberlegten Entscheidungen. Wenn Sie es bevorzugen sich vor Ort beraten zu lassen, dann können Sie gerne einen Termin mit uns vereinbaren.
Melden Sie sich gerne über unser Kontaktformular, telefonisch unter +49(0)61838039400 oder per E Mail vertrieb@hochwasserschutz-profis.de
Wir freuen uns von Ihnen zu hören!